Südliche Weinstraße

Früh um 8 Uhr machten wir uns am Sonntag auf den Weg zur südlichen Weinstraße in Rheinland Pfalz. Von Darmstadt ist es etwa 75 Minuten Fahrtzeit. Unser erstes Ziel war St. Martin, ein faszinierend hübsches Dorf oberhalb von Maikammer und Edenkoben. Gut ist es früh dort zu erscheinen an einem Sonntag bei herrlichen Wetter. Auch sollte man das Auto auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz etwas außerhalb zu parken, denn Sonn und Feiertags ab 12 bis 19 Uhr ist ein großer Teil des Ortes Fußgängerzone. St. Martin gilt als eines der schönsten Dörfer Deutschlands, was viele Besucher anlockt. Bisher kannte ich das in der Art nur aus dem Elsass aus Eguisheim, Riquewihr oder Ribeauvillé.

Der Ort selbst hat zahlreiche Gasthäuser, Winzer, Straußwirtschaften, Kunsthandwerk, Metzger, Bäcker ect. zu bieten. Wir haben uns letztlich entschieden den Expo 2000 Wanderweg zu laufen. Der 6,8 Km lange Rundweg ist Mittelschwer. Ein Anstieg ist dabei, der Rest geht oft durch Weinberge und seichte Landschaften. Allerdings wird ab der Mittagszeit der Ort echt voll mit Menschen.

Weiter ging es nach Edenkoben. Dort ist die Villa Ludwigshöhe. Von dort hat man eine schöne Aussicht. Leider ist die römische Villa zur Zeit Eingerüstet, da sie Restauriert wird. 100 Meter weiter fährt die Seilbahn zur Rietburg. Die große Menge an anstehenden Menschen hat uns von einer Fahrt zur Burg abgehalten.

Von dort aus ging es noch zum Abendessen nach Rhodt. In einer der zahlreichen Weingaststätten (Anlag/Nichterlein) konnten wir sehr gut und preiswert Essen und Trinken. Es gab dort u.a. Pfälzer Spezialitäten und auch neuen Wein (Federweisser).

Was man zu dieser Jahreszeit noch findet in Hülle und Fülle sind Esskastanien (Keschte).

Darmstadt-Kalender 2022

Für das kommende Jahr habe ich bereits den dritten Kalender erstellt. Dieser ist ab sofort bestellbar und bald auch lieferbar.
Das ideale Geschenk, Andenken oder Dekoration für zu Hause oder Büro.

Der Kalender ist im DIN A3 Querformat. Alle Fotos im Kalender sind von mir fotografiert und bearbeitet.
Thema ist Darmstadt.
Abholpreis ist 22.-€ zzgl. Zustellungskosten bei Versand
Abholort: Friseur Jährling&Harth, Moldenhauerweg 1, 64293 Darmstadt
Di-Sa oder nach Absprache.
Bestellung und Reservierung unter mailto:fj@h-werk.de

Wochenende im Pfälzerwald

Ein schönes Oktoberwochenende verbrachten wir in Rheinland -Pfalz. Am Samstag Morgen ging es zunächst nach Dahn. Dort liefen wir den Dahner Felsenpfad. Sonntag Morgen ging es über den Grenzweg zum Altschlossfelsen. Am Nachmittag waren wir am Teufelstisch. Montag Vormittag verbrachten wir auf der Schuhmeile in Hauenstein. Anschließend besuchten wir Burg Trifels und Annweiler. Auf dem Rückweg besuchten wir noch das Hambacher Schloss, die Wiege der deutschen Demokratie. Ein tolles und ereignisreiches Wochenende.

100 Jahre Waldkolonie

Für das kommende Jahr habe ich bereits den zweiten Kalender erstellt. Dieser ist ab sofort bestellbar und lieferbar.
Das ideale Geschenk, Andenken oder Dekoration für zu Hause oder Büro.

Der Kalender ist im DIN A3 Querformat. Alle Fotos im Kalender sind von mir fotografiert und bearbeitet.
Thema ist 100 Jahre Waldkolonie.
Abholpreis ist 22.-€ zzgl. Zustellungskosten bei Versand
Abholort: Friseur Jährling&Harth, Moldenhauerweg 1, 64293 Darmstadt
Di-Sa oder nach Absprache.
Bestellung und Reservierung unter mailto:fj@h-werk.de

Kalender 2022

Für das kommende Jahr habe ich bereits den ersten Kalender erstellt. Weitere werden folgen. Dieser ist ab sofort bestellbar und lieferbar.
Das ideale Geschenk, Andenken oder Dekoration für zu Hause oder Büro.

Der Kalender ist im DIN A3 Querformat. Alle Fotos im Kalender sind von mir fotografiert und bearbeitet.
Thema ist Südhessische Landschaften.
Abholpreis ist 22.-€ zzgl. Zustellungskosten bei Versand
Abholort: Friseur Jährling&Harth, Moldenhauerweg 1, 64293 Darmstadt
Di-Sa oder nach Absprache.
Bestellung und Reservierung unter mailto:fj@h-werk.de

Nachweis von Negativtests

Darmstadt ist nun seit mehr als 20 Tagen über dem magischen 100er Inzidenzwert. Das hat zur Folge, dass Kunden in Friseurläden nur mit bescheinigten negativen Coronatest, nicht Älter als 24 Stunden, bedient werden. Zusätzlich soll Friseur und Kunde/Kundin FFP2 Maske tragen.
Wer seine 2.Impfung mindestens 14 Tage hinter sich hat, oder wieder genesen ist, gilt als negativ Getestet. Ich selbst lasse mich Samstags und Mittwochs testen.

Seit Einführung der gerade beschriebenen Neuregelung auf Grund des Bundesnotbremsengesetz ist bei uns deutlich weniger zu tun, als zuvor.
Ca. 50%

Natürlich sehe ich den Nachteil im Umstand sich testen lassen zu müssen. Es ist ein zusätzlicher Termin notwendig im Testzentrum oder Apotheke. Und was bedeutet es, wenn man anschließend falsch positiv ist? Dann nochmal ein PCR Test um Klarheit oder Korrektur zu erhalten, evtl. 14 Tage Quarantäne, Meldung beim Gesundheitsamt, ect. Das ist auch mit ein Grund, dass wir nicht vor dem Laden mit Selbsttests hantieren.

Aber es gibt auch Vorteile. Man fühlt sich durchaus sicher im körpernahen Umgang mit Kundinnen/Kunden, wie auch umgekehrt. Wenn man etwas gut plant, kann man mit einem negativen Test, dann auch noch weitere schöne Dinge wahrnehmen. (z.B. Besuch bei der Fußpflege, Baumarkt, Click & Meet, Schule, ect.) Die Bürgertests in den Testzentren und Apotheken sind in der Regel kostenlos und dauern bis man das Ergebnis bekommt nicht viel länger als 15 Minuten.

Zunächst einmal an alle, die sich von der Test- und FFP2 Maskenpflicht nicht haben abhalten lassen ein großes DANKESCHÖN!!! Ich weiß das sehr zu schätzen. Bisher ist bei uns niemand im Vorfeld positiv getestet worden, d.h. niemand musste auf Grund der Testpflicht seinen Termin absagen, es sei denn, man wollte sich nicht testen lassen. Natürlich habe ich auch Verständnis dafür, wenn sich jemand nicht testen lassen möchte, schließlich ist das Ganze ja freiwillig, nur ohne Bescheinigten Negativtest oder Impfnachweis, darf ich zur Zeit die Kundinnen/Kunden nicht in den Laden lassen.


Ich glaube, dass viele warten, bis der Inzidenz wieder unter 100 fällt. Dabei gilt zu bedenken, dass dieser Wert 5 Tage lang unterschritten sein muss, bevor es wieder Lockerungen gibt. Ich persönlich glaube Tendenzen zu erkennen, die das Unterschreiten der 100er Inzidenz schon bald möglich ist. Gut vorstellen könnte ich mir jedoch, dass es denn wieder schlagartig voll werden könnte im Laden, und es dementsprechend Wartezeiten gibt. Könnte alles sein, das sind reine Vermutungen.

Hauptgrund hierfür ist die Impfquote von fast 30% Bundesweit, Stand heute. Länder mit größerem Impffortschritt (z.B. Israel oder GB) haben gezeigt, dass ab einer Quote von 40% die Inzidenz stark fällt. Allerdings gab es in GB auch einen langanhaltenden „harten“ Lockdown bei einer zwischenzeitlichen Inzidenz von ca. 600!!!

Wie auch immer, es gilt weiterhin Augen und Ohren offen zu halten, sich selbst so gut es geht objektiv zu informieren und sich Gedanken zu dem Thema und seinem täglichen Handeln und Tun zu machen. Vielleicht ist es dann irgendwann geschafft und die gewohnte Normalität kehrt wieder zurück für uns alle.